10. CSD Cottbus & Niederlausitz - Wir für Akzeptanz
Akzeptanz (lat. "accipere") bedeutet annehmen oder gutheißen. Akzeptanz ist mehr als Toleranz (lat. "tolerare"), was soviel wie erdulden oder ertragen heißt.
Wir werben für Akzeptanz und haben die Aktion "Wir für Akzeptanz" erstmals im Jahr 2014 ins Leben gerufen, um Vielfalt sichtbarer zu machen. Wir wollen steigende Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen (LSBTIQ) in Cottbus und in der Niederlausitz erreichen.
Voller Freude sehen wir, wie sich von Jahr zu Jahr mehr Organisationen beteiligen und in der CSD-Saison die Regenbogenfahne aufhängen.Damit wird unsere Region nicht nur bunt. Mit diesem öffentlichen Zeichen zeigen wir, wie unsere Haltung zu LSBTIQ-Menschen und zu Homo- und Trans*feindlichkeit ist.
Zur Bedeutung und den Hintergründen haben wir ein kleines Video erstellt. Die CSD Botschafter_innen Miss Cherry Moonlight und Storch Viktor sprechen über "Wir für Akzeptanz"
"DAMENTAG - Heimat, eine Hydra zaubert Regenbogenfahnen"
ein Film mit Miss Cherry Moonlight und Storch Viktor
09:40 Minuten / Untertitel: Deutsch
Wieviele Organisationen haben sich in der Vergangenheit beteiligt?
- Aktion 2018: Bildergalerie
Homo- und Trans*feindlichkeit ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, der wir hiermit deutlich entgegen treten. Die Regenbogenfahne ist das weltweite Zeichen der Lesben- und Schwulenbewegung. Die Regenbogenfahne steht für Akzeptanz von LSBTIQ-Menschen.
Wir wenden uns in diesem Jahr ganz besonders in der Zeit vom 18. bis 30. Juni 2018 an
- Wirtschaft, Politik und Verwaltungen
- Schulen, Jugendeinrichtungen,
- Vereine und andere Organisationen.
Wir laden dazu ein, die Regenbogenfahne gemeinsam mit vielen anderen aufzuhängen.
Im Artikel 12 der Landesverfassung des Landes Brandenburg steht: "Niemand darf wegen … der sexuellen Identität… benachteiligt werden." Dieses Staatsziel umzusetzen ist unser aller Aufgabe. Es geht darum, Flagge für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und andere queere Menschen (LSBTIQ) zu zeigen. Wir engagieren uns, damit die alltägliche Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber LSBTIQ-Menschen aufhört.
Jetzt Mitmachen -
hier geht's zur Anmeldung:
Wir sind dabei und zeigen Flagge:
Derzeit beteiligen sich 230 Organisationen, Verwaltungen, Firmen, Betriebe, Jugendeinrichtungen, Schulen, Vereine und andere an unserer Akzeptanzkampagne "Wir für Akzeptanz". In diesem Jahr wollen wir 215 Mitwirkende dabei haben, die in der Zeit vom 18. bis 30. Juni 2018 Flagge zeigen.
(*neu in der Liste)
Die Entwicklung von Konzepten für Kampagnen, Workshops und Aktionen nehmen wir selbst in die Hand.
Unsere Aktionen, Erfolge und unsere Herausforderungen dokumentieren wir. Prozesse werden visualisiert und damit leichter verständlich.
Wir engagieren uns für mehr Akzeptanz von HIV-positiven Menschen.
Wir begleiten Opfer von Homo- und Trans*phobie in schwierigen Lebenslagen.
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und nutzen unser Demonstrationsrecht. Wir machen so zum Beispiel auf Probleme aufmerksam.
Wir gedenken der Opfer von LSBTIQ*- Gewalt- und Hassverbrechen, die gestorben sind.
Die Allgemeinbevölkerung informieren wir über LSBTIQ-Lebensweisen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Partner_innen und arbeiten vertrauensvoll im Netzwerk zusammen.
Wir stärken und schützen uns gegenseitig. Wir bieten Entwicklungs- und Schutzräume für LSBTIQ*-Menschen an.
Wir bilden aus und klären auf. In Workshops, Foren oder bei Projekttagen gehen wir auf Interessierte zu.
Wir beraten, zum Beispiel beim Coming Out. Wir vermitteln Hilfeangebote.