Cottbus trotz(t) Corona
Die Aktion des Bürgervereins Sachsendorf / Madlow e.V. und des Stadtteilmanagements unterstützen wir sehr gern. Am Kulturzentrum Bunte Welt, dem Standort des Regenbogenkombinates Cottbus, ließ Storch Viktor am 12. Juni 2020 gemeinsam mit dem ICC (Interessengemeinschaft Cottbuser Carneval) zahlreiche Luftballons steigen. Das Maskottchen des AIDS-Hilfe Lausitz e.V. hatte Freude, endlich wieder mal an die frische Luft zu dürfen. "Cottbus trotz(t) Corona" ist eine Aktion als kleinen Ausgleich für das entgangene Bürgerfest. Zugleich setzen Kooperationspartner_innen ein wichtiges Zeichen des Zusammenhaltes im Stadtteil. Die Akteur_innen wollen auch den Verantwortlichen in der Verwaltung danken, die die "Corona-Krise“ managen.
Sternmarsch "Cottbus ist bunt"
Am 15. Februar 2020 waren wir auf den Straßen von Cottbus mit einem Sternmarsch unterwegs und folgten dem Aufruf des "Cottbuser Aufbruchs". Zum 75. Jahrestag der Bombardierung von Cottbus im zweiten Weltkrieg setzten Menschen bunte Zeichen für Vielfalt und eine lebendige Demokratie.
In Ansprachen auf dem Stadthallenvorplatz wurde an die Geschichte erinnert. Wir standen auf gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt, Menschenfeindlichkeit, Extremismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Trans*phobie.
Der CSD Cottbus e. V., AndersARTiG e.V., AIDS-Hilfe Lausitz e.V. mit Maskottchen Storch Viktor waren am Treffpunkt Sandower Wochenmarkt mit Regenbogenschirmen und wehenden Regenbogenfahnen präsent und wanderten mit der Demo zum Stadthallenvorplatz.
Bildung unterm Regenbogen trifft Netzwerkgremium in Burg (Spreewald)
Am 13.02.2020 war „Bildung unterm Regenbogen“ zum Netzwerktreffen in Burg-Spreewald eingeladen. Wir durften hier mit Schulräten, Netzwerkleiter*innen und -koordinator*innen sowie Schulpsycholog*innen und Schulleitungen der Landkreise LDS, SPN, OSL, EE und der Stadt Cottbus über das Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext der Schule“ ins Gespräch kommen. Es war ein toller Austausch und wir freuen uns auf die daraus entstehenden weiteren Veranstaltungen.
Comic-Workshop | Trans* und Schule
Einen Comic-Workshop zum Thema "Trans* und Schule" veranstaltete der CSD Cottbus e.V. am 23. August 2019 im Regenbogenkombinat in Cottbus. Die Comiczeichnerin, Illustratorin und Live-Zeichnerin Elke Renate Steiner führte durch die Veranstaltung und begleitete interessierte Teilnehmende, die Lust am Comiczeichnen hatten.
In einer ersten Gesprächsrunde tauchten die Interessierten in das Thema "Trans* und Schule" ein. Einige Fragen kreisten im Raum: Was verstehen wir unter Trans*? Welche Erfahrungen machen Trans*-Jugendliche in der Schule? Wie werden junge Trans*-Menschen im Schulalltag behandelt und welche Erlebnisse sind dabei interessant?
Die Gedanken wanderten von einem Thema zum nächsten und so langsam entstanden Ausschnitte von Begegnungen zwischen Menschen. In der Begegnung spielten Emotionen eine wichtige Rolle. Daher begannen die Teilnehmenden in einer ersten Übung, Figuren und Gefühle darzustellen. Freude, Zorn und Trauer können mit einfachen Mitteln im Comic ausgedrückt werden. Elke Renate Steiner unterstützte und gab Hinweise, sodass alle gut folgen konnten.
Anhand der zu Beginn des Comic-Workshops erzählten Begebenheiten entwickelten die Teilnehmenden nun Sequenzen. "Es muss nicht schön sein, sondern funktionieren", sagte Elke Renate Steiner und machte den Teilnehmenden Mut, sich locker und beherzt ans Werk zu machen.
Zum Ende des Workshops gab es Applaus, denn bemerkenswerte Kunstwerke sind in 4 Stunden entwickelt worden.Gemeinsam blickten die Teilnehmenden auf die entstandenen Geschichten und kamen miteinander ins Gespräch.
Einen kleinen Einblick in die Comics findest Du hier und in unserer Bildergalerie.
Die nächsten Termine unserer Comic-Workshops findest Du unter http://comic-workshop.csd-cottbus.info
Fotos: Stefan Fiedler
Comic-Workshop | Queer und Märchen
Im Rahmen des queeren Comic-Workshops beschäftigten sich Interessierte am 14. Dezember 2018 im Regenbogenkombinat Brandenburg in Cottbus/Sachsendorf mit Märchen, genauer gesagt mit queeren Märchen. Gibt es denn queere Märchen?
Comiczeichnerin, Illustratorin und Livezeichnerin Elke Renate Steiner hatte gemeinsam mit dem CSD Cottbus e.V. eingeladen und wollte mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter*, queeren Menschen und Heteros das große Feld der Märchen erkunden und zugleich nach queeren Aspekten suchen.
Um in das Thema einzutauchen startete der Workshop mit einer Gesprächsrunde. Queere Figuren in Märchen zu finden ist nicht einfach, denn die gibt's kaum oder gar nicht. Oder fällt Dir schlagartig eine Figur aus den Märchen der Gebrüder Grimm ein, die offen queer ist?
Die Diskussion um queere Charaktere war ausgesprochen interessant - der Austausch machte richtig Spaß und die Teilnehmenden ließen die Gedanken kreisen. Auf diesem Wege lernten sich die Regenbogengäste besser kennen und die nicht selten vorhandene Angst vor dem großen leeren Blatt Papier wurde genommen.
Im nächsten Schritt ging es an kleine Übungen, um Figuren zu zeichnen. Schritt für Schritt entstanden die ersten kleinen Kunstwerke. Wer von sich sagt: "Ich kann nicht zeichnen" war hier genau richtig.
"Es geht nicht darum besonders schön zu zeichnen, sondern einfach anzufangen. Das Auge rückt sich das schon zurecht", sagte Elke Renate Steiner und machte Mut.
In 4 Stunden hatten die Teilnehmenden zahlreiche bunte Geschichten entworfen und festgestellt, dass eine Fortsetzung auf jeden Fall Spaß machen würde, denn das Thema "Queer und Märchen" ist sehr umfangreich und spannend zugleich.