Lisa Haring
Seit knapp zwei Jahren gestalten Andersartig und ich Angebote für Regenbogenfamilien in Brandenburg. Gemeinsam haben wir in dieser Zeit Krabbelgruppen, Spielenachmittage, Familientreffen, Workshops für pädagogische Fachkräfte, Lesungen, Infostände und unzähliges mehr organisiert. Für queere Familien in Brandenburg heißt das, dass es auch außerhalb spezifischer Angebote für sie einen Ort gibt, an dem sie jederzeit willkommen sind, Rat, Unterstützung und Austausch erfahren.
Persönlich habe ich in dieser Zeit von Andersartig und von den vielen, vielen dem Träger verbunden Menschen gelernt, was Community- basiertes Arbeiten wirklich heißt. Immer offene Türen, offene Ohren und- wenn gewünscht- offene Arme, Bildungsarbeit, Beratung, Vernetzung, das warme Gefühl in einer Gemeinschaft anzukommen. Konsequent orientiert an den Bedarfen der queeren Vielfalt im Land, immer bereit für Neues, ständig im Prozess der Weiterentwicklung.
Fernab der Berliner Bubble hat Andersartig einen Schatz für uns Queers geschaffen, der unbedingt weiterbestehen muss, damit wir alle in den nächsten Jahren darauf aufbauen können.
Lisa Haring
Projektleiterin "Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken"
Die Entwicklung von Konzepten für Kampagnen, Workshops und Aktionen nehmen wir selbst in die Hand.
Unsere Aktionen, Erfolge und unsere Herausforderungen dokumentieren wir. Prozesse werden visualisiert und damit leichter verständlich.
Wir engagieren uns für mehr Akzeptanz von HIV-positiven Menschen.
Wir begleiten Opfer von Homo- und Trans*phobie in schwierigen Lebenslagen.
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und nutzen unser Demonstrationsrecht. Wir machen so zum Beispiel auf Probleme aufmerksam.
Wir gedenken der Opfer von LSBTIQ*- Gewalt- und Hassverbrechen, die gestorben sind.
Die Allgemeinbevölkerung informieren wir über LSBTIQ-Lebensweisen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Partner_innen und arbeiten vertrauensvoll im Netzwerk zusammen.
Wir stärken und schützen uns gegenseitig. Wir bieten Entwicklungs- und Schutzräume für LSBTIQ*-Menschen an.
Wir bilden aus und klären auf. In Workshops, Foren oder bei Projekttagen gehen wir auf Interessierte zu.
Wir beraten, zum Beispiel beim Coming Out. Wir vermitteln Hilfeangebote.