Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V.
Das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. blickt auf fast 20 Jahre Kooperationsarbeit mit der LKS unter der Trägerschaft des Vereins AndersARTiG. e.V. zurück. In der Zeit konnten wir stets auf eine transparente, emanzipatorische und zuverlässige Zusammenarbeit vertrauen.
Überhaupt ist die LKS in ihrer bisherigen Form für uns als queerer Jugendverein DER Ansprechpartner* für die Zusammenarbeit im Land Brandenburg.
In der 2018 veröffentlichen Umfrage des MASGF zur Lebenssituation von LSBTIQ-Personen im Land Brandenburg, ging klar hervor, dass 75% der queeren Jugendlichen in der Schule nicht geoutet sind, was zum Großteil auf Angst vor Diskriminierung zurückzuführen ist.
Das zeigt einen dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung queerer Jugendarbeit in Brandenburg. Projekte wie „Bildung unterm Regenbogen“ leisten dabei einen wichtigen Beitrag, können jedoch nur einen Teil des gesamten Bereichs abdecken.
Umso unverständlicher finden wir es, dass in der neuen Variante der LKS queere Jugend kein Thema mehr ist!
Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V.
ehrenamtlicher Vorstand
Die Entwicklung von Konzepten für Kampagnen, Workshops und Aktionen nehmen wir selbst in die Hand.
Unsere Aktionen, Erfolge und unsere Herausforderungen dokumentieren wir. Prozesse werden visualisiert und damit leichter verständlich.
Wir engagieren uns für mehr Akzeptanz von HIV-positiven Menschen.
Wir begleiten Opfer von Homo- und Trans*phobie in schwierigen Lebenslagen.
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und nutzen unser Demonstrationsrecht. Wir machen so zum Beispiel auf Probleme aufmerksam.
Wir gedenken der Opfer von LSBTIQ*- Gewalt- und Hassverbrechen, die gestorben sind.
Die Allgemeinbevölkerung informieren wir über LSBTIQ-Lebensweisen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Partner_innen und arbeiten vertrauensvoll im Netzwerk zusammen.
Wir stärken und schützen uns gegenseitig. Wir bieten Entwicklungs- und Schutzräume für LSBTIQ*-Menschen an.
Wir bilden aus und klären auf. In Workshops, Foren oder bei Projekttagen gehen wir auf Interessierte zu.
Wir beraten, zum Beispiel beim Coming Out. Wir vermitteln Hilfeangebote.