Nadine Bochert-Apfelbacher
Die Verwaltungsentscheidung zur Zukunft der LKS ist ein Fußtritt für die Menschen, die sich vor allem ehrenamtlich im Landesverband engagieren, damit sich Lebensbedingungen für Queers in Brandenburg endlich verbessern. Diese Entscheidung gefährdet massiv aufgebaute Strukturen - auch die queere Bildungsarbeit im Land. Diese Bildungsarbeit kommt dabei allen Menschen im Land Brandenburg zugute, da sie über das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt aufklärt, mit Vorurteilen aufräumt und damit die demokratische und solidarische Wertegemeinschaft stärkt.
Im letzten Jahr haben wir erfolgreich gemeinsam mit bildungs-politischen Sprecher*innen aller demokratischen Parteien gekämpft, um diese Bildungsarbeit auf eine Finanzierungsgrundlage zu stellen & im Landeshaushalt zu verankern. Nun stehen wir vor einer neuen Hürde, da die haltenden Strukturen des Bildungsprojekts durch die Verwaltungs-entscheidung zur LKS wegzubrechen drohen.
Liebes Sozialministerium: wie erkläre ich das den Schüler*innen, Lehrkräften & Ratsuchenden? Ich wünsche mir inständig, dass sich das neue Sozialministerium der Herausforderung stellt und gemeinsam mit uns Lösungen findet, um die Strukturen und Angebote im Landesverband AndersARTiG aufrechtzuerhalten!
Nadine Bochert Apfelbacher
Projektleiterin „Bildung unterm Regenbogen“
Die Entwicklung von Konzepten für Kampagnen, Workshops und Aktionen nehmen wir selbst in die Hand.
Unsere Aktionen, Erfolge und unsere Herausforderungen dokumentieren wir. Prozesse werden visualisiert und damit leichter verständlich.
Wir engagieren uns für mehr Akzeptanz von HIV-positiven Menschen.
Wir begleiten Opfer von Homo- und Trans*phobie in schwierigen Lebenslagen.
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und nutzen unser Demonstrationsrecht. Wir machen so zum Beispiel auf Probleme aufmerksam.
Wir gedenken der Opfer von LSBTIQ*- Gewalt- und Hassverbrechen, die gestorben sind.
Die Allgemeinbevölkerung informieren wir über LSBTIQ-Lebensweisen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Partner_innen und arbeiten vertrauensvoll im Netzwerk zusammen.
Wir stärken und schützen uns gegenseitig. Wir bieten Entwicklungs- und Schutzräume für LSBTIQ*-Menschen an.
Wir bilden aus und klären auf. In Workshops, Foren oder bei Projekttagen gehen wir auf Interessierte zu.
Wir beraten, zum Beispiel beim Coming Out. Wir vermitteln Hilfeangebote.