Michael Ziltz & Katrin Kaiser
Mit dem Entzug der Förderung für das Projekt „Landeskoordinierungsstelle für LesBiSchwule und Trans*-Belange“ (LKS) des Landesverbandes AndersARTiG e.V. ab 01.01.2020 geht ein wichtiges und bewährtes Beratungsangebot für Menschen verloren. Wir sind darüber entsetzt, dass damit leichtfertig hilfreiche Strukturen durch das Sozialministerium zerstört werden.
Beim Aufbau unserer LSBTIQ*-Beratungsangebote in Südbrandenburg hat uns die LKS fachlich unterstützt. Gemeinsam mit AndersARTiG entwickelten wir klientenzentrierte und auf Empowerment ausgerichtete Beratungsstandards, auch mit Blick auf Mehrfachdiskriminierungen. Menschen erhalten bei uns im Regenbogenkombinat Cottbus eine lebensweltorientierte Beratung, unter Wahrung ihrer körperlichen, psychischen, emotionalen und spirituellen Integrität.
In der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit AndersARTiG schätzen wir die Möglichkeit zum regelmäßigen multiprofessionellen Austausch
auf Augenhöhe.
Liebes Sozialministerium, erhalten Sie die bewährten Partnerschaften und bauen sie unter qualitativen Gesichtspunkten die Angebotsstrukturen des LSBTIQ*-Dachverbandes AndersARTiG für das Land Brandenburg aus!
Michael Ziltz & Katrin Kaiser
ehrenamtlicher Vorstand CSD Cottbus e.V.
Die Entwicklung von Konzepten für Kampagnen, Workshops und Aktionen nehmen wir selbst in die Hand.
Unsere Aktionen, Erfolge und unsere Herausforderungen dokumentieren wir. Prozesse werden visualisiert und damit leichter verständlich.
Wir engagieren uns für mehr Akzeptanz von HIV-positiven Menschen.
Wir begleiten Opfer von Homo- und Trans*phobie in schwierigen Lebenslagen.
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und nutzen unser Demonstrationsrecht. Wir machen so zum Beispiel auf Probleme aufmerksam.
Wir gedenken der Opfer von LSBTIQ*- Gewalt- und Hassverbrechen, die gestorben sind.
Die Allgemeinbevölkerung informieren wir über LSBTIQ-Lebensweisen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Partner_innen und arbeiten vertrauensvoll im Netzwerk zusammen.
Wir stärken und schützen uns gegenseitig. Wir bieten Entwicklungs- und Schutzräume für LSBTIQ*-Menschen an.
Wir bilden aus und klären auf. In Workshops, Foren oder bei Projekttagen gehen wir auf Interessierte zu.
Wir beraten, zum Beispiel beim Coming Out. Wir vermitteln Hilfeangebote.