Viola Halpick & Steffen Gröger
Wir sind seit 2015 für den AIDS-Hilfe Lausitz e.V. im Bereich HIV-Prävention ehrenamtlich tätig und haben erfahren, dass der Landesverband AndersARTiG e.V. die Förderung für die seit 25 Jahren erfolgreich tätige Landes-koordinierungsstelle für LesBiSchwule und Trans*-Belange (LKS) ab 2020 verlieren soll.
Die Entscheidung des Sozialministeriums, die Projektförderung der „LKS“ an den Potsdamer Katte e.V. zu geben, können wir nicht nachvollziehen. Aus unseren Erfahrungen heraus bezweifeln wir ernsthaft, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Zukunft möglich sein wird.
Laut der Ausschreibung des Sozialministeriums soll nur noch ein Bruchteil der Arbeit mit dem bisherigen Geld abgedeckt werden. Die LKS-Arbeitsbereiche, z.B. die überregionale psychosoziale Beratung für LSBTIQ*-Menschen und auch Fachkräftequalifizierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Brandenburg fallen gänzlich unter den Tisch. Wertvolle Bildungsarbeit ist in Gefahr.
Wir hoffen sehr auf ein Umdenken im Sozialministerium, damit die mühsame und erfolgreiche Aufbauarbeit nicht umsonst war.
Die Zusammenarbeit mit AndersARTiG empfanden wir bisher als sehr professionell, engagiert und hilfreich.
Viola Halpick & Steffen Gröger
ehrenamtlich engagiert im AIDS-Hilfe Lausitz e.V.
Die Entwicklung von Konzepten für Kampagnen, Workshops und Aktionen nehmen wir selbst in die Hand.
Unsere Aktionen, Erfolge und unsere Herausforderungen dokumentieren wir. Prozesse werden visualisiert und damit leichter verständlich.
Wir engagieren uns für mehr Akzeptanz von HIV-positiven Menschen.
Wir begleiten Opfer von Homo- und Trans*phobie in schwierigen Lebenslagen.
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und nutzen unser Demonstrationsrecht. Wir machen so zum Beispiel auf Probleme aufmerksam.
Wir gedenken der Opfer von LSBTIQ*- Gewalt- und Hassverbrechen, die gestorben sind.
Die Allgemeinbevölkerung informieren wir über LSBTIQ-Lebensweisen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Partner_innen und arbeiten vertrauensvoll im Netzwerk zusammen.
Wir stärken und schützen uns gegenseitig. Wir bieten Entwicklungs- und Schutzräume für LSBTIQ*-Menschen an.
Wir bilden aus und klären auf. In Workshops, Foren oder bei Projekttagen gehen wir auf Interessierte zu.
Wir beraten, zum Beispiel beim Coming Out. Wir vermitteln Hilfeangebote.