Schulworkshop | Aufklärung zu geschlechtlicher Vielfalt an der Europaschule "Marie & Pierre Curie" in Guben
Ehrenamtliche des CSD Cottbus e.V. waren am 3. Juli 2018 zu Gast an der Europaschule "Marie & Pierre Curie" in Guben.
Mit zahlreichen Angeboten zum Thema Vielfalt bot die Schule ihren Schüler_innen einen kurzweiligen Projekttag. Es wurde geraten, gespielt und ganz viel kommuniziert. Bei bestem Wetter gab's auf dem Schulhof allerlei Mitmachstationen. Überall konnten die Schüler_innen Punkte erhaschen.
Die Station 3 informierte über geschlechtliche Vielfalt und kam mit den Interessierten über sexuelle Orientierungen, den CSD und Diskriminierungen ins Gespräch. Hier wurden Begriffe erklärt, kleine Beispiele diskutiert und so manch eine_r kam aus dem Staunen nicht mehr heraus.
"Mit diesem Angebot wollen wir die Schüler_innen in Guben sensibilisieren und einen kleinen Beitrag für mehr Offenheit und Akzeptanz gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen leisten", sagt Christian Müller, Mitglied des CSD Cottbus e.V..
- Unsere Angebote sind für Schüler_innen ab der 5. Klasse,
- Jugendliche und
- Heranwachsene gedacht.
- Wir arbeiten nach dem Prinzip der Freiwilligkeit.
- Wir fördern non-formale Bildung und informelles Lernen.
- Wir schaffen emotionalen Zugang zu Diskriminierung.
- Wir fördern Einfühlungsvermögen, Respekt und die Anerkennung verschiedener Lebens- und Liebesformen.
- Wir geben Raum für Fragen.
- Wir geben Gelegenheit zum Perspektivwechsel.
- Wir ermöglichen kontroverse Diskussionen.
- Wir achten die Bedürfnisse der Teilnehmenden und orientieren uns an ihnen.
- In unseren Workshops sprechen wir z.B. über unbekannte Begriffe, wie trans*, inter* oder queer.
- Wir reden mit den Teilnehmenden über Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen an das zugewiesene Geschlecht. Oft ist das Coming Out Thema.
- In manchen Workshops wurden Rollenspiele zu Diskriminierungserfahrungen gemacht und anschließend reflektiert.
- Immer wieder gern setzen wir Kurzfilme ein, die wir selbst produziert haben. Die Filme bieten Reibung und laden zur Diskussion ein.
- Wir geben Möglichkeiten zur Entwicklung eigener Präventionsstrategien und außerschulischer Aktionen.
- Sicherlich ist klar - das Thema geschlechtlicher Vielfalt ist sehr umfänglich und könnte Tage, ja Wochen füllen. Wir bieten hier einen sehr verkürzten und konzentrierten Zugang.
- Wir brauchen mindestens 135 Minuten (3 Schulstunden).
- Optimal sind 240 Minuten.
- ein ehrenamtliches geschultes Team
- Menschen mit pädagogischem Hintergrund
- erfahren im Umgang mit Jugendlichen und jungen Heranwachsenden