seit 1978 - die Regenbogenfahne - das Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung
Der amerikanische Künstler Gilbert Baker entwickelte 1978 die Regenbogenfahne. Sie gilt als Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung und ist auf queeren Veranstaltungen, wie z.B. einem CSD nicht mehr wegzudenken. Die sechs Farben stehen für die Vielfalt der Lebensweisen. Die Regenbogenfahne ist auch aus der PEACE-Bewegung (Internationale Friedensbewegung) bekannt.
Die Bedeutung der Farben:
- Rot - "Leben"
- Orange - "Gesundheit"
- Gelb - „Sonnenlicht“
- Grün - "Natur"
- (Türkis = „Kunst“)
- Blau - „Harmonie“
- Violett - "Geist"
1996 wurde erstmals die Regenbogenfahne an einem öffentlichen Gebäude gehisst.
Quelle: Wikipedia Regenbogenfahne
Weitere Flaggen - klick hier ins Flaggenlexikon des CSD Deutschland.
28. Juni 1969 - ein erster Aufstand im Stadtviertel Greenwich Village | New York
New York. Acht Polizeibeamte stürmten das Stonewall Inn, eine Bar mit homosexuellem Zielpublikum. Rund 200 Menschen waren an diesem Abend im Lokal. Die Polizei verhaftete Homosexuelle; wer nicht festgenommen wurde, blieb diesmal draußen stehen und rannte nicht davon.
Abkürzung: LSBTIQ*
L = lesbisch
S = schwul
B = bisexuell
T = trans*
I = inter*
Q = queer
Es ist noch lange nicht alles gut...
Das Motto des CSD Cottbus & Niederlausitz 2021 lautet "Große Hürde Menschenwürde". Wo beginnt und wo endet für Dich die Würde des Menschen?
Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 1 steht geschrieben:
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Hier einige Eckpunkte zum Nachdenken:
Quelle: ILGA
Heterosexuelle Matrix
Dieses Erklärvideo bespricht das von Judith Butler in den 1990ern entwickelte Konzept der “Heterosexuellen Matrix”. Butler kritisiert damit, wie Geschlecht und Begehren gemeinhin gedacht werden.
Video: Gender-Mediathek
Heteronormativität
Heteronormativität - ein gesellschaftliches System (2018, Queer Lexikon e.V. – Annika Spahn)
Geschlechter - sensible Sprache
- Leitfaden für eine geschlechtersensible Sprache (2019, Uni Köln)
- Geschlechtergerechte Sprache: Geht der Duden zu weit? (2021, NDR Kultur)
- Handbuch geschlechtergerechte Sprache: Wie Sie angemessen und verständlich gendern (2020, Duden)
- Gender Sprache: Das sagen Kinder (2020, Deutschlandfunk)
- Was bringt Gendern wirklich? Quarks TabulaRasa (2021, WDR)
- Rechtsgutachten sieht Gendern als Pflicht der Behörden (2021, Welt)
Genderneutrale Toiletten
- Klo für alle in Schulen und Hochschulen – diskriminierungsfrei und praktisch (2020, News4Teachers Magazin, Das Bildungsmagazin)
Queerness und Muslimisch-Sein
Queer und muslimisch, wie geht das zusammen? Die Frage stellen sich viele. Dabei leben in Deutschland natürlich muslimische Menschen offen queer, homosexuell oder als Trans*personen. Allerdings sind sie häufig gleich mehrfach diskriminiert: Sie erfahren Queerfeindlichkeit in der Gesellschaft und sind als migrantische und/oder muslimische (bzw. als „muslimisch“ wahrgenommene) Menschen zudem von Rassismus betroffen.
intersexuell, intergeschlechtlich, inter*
Intersexuelle, intergeschlechtliche oder inter* - Personen sind Menschen, die nicht eindeutig dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugeordnet werden können. Das heißt, die Geschlechtschromosomen (genetisch) oder die Geschlechtsorgane (anatomisch) oder die Häufung der Geschlechtshormone (hormonell) können nicht nach unserem Verständnis von Frau oder Mann sortiert werden.
Begriff: trans*
trans*: wird oft als Überbegriff verwendet, für alle Personen, für die das gelebte Geschlecht keine zwingende Folge des bei Geburt zugewiesenen Geschlechts ist. Mit diesem Begriff bezeichnen sich sowohl Menschen, die in einem anderen Geschlecht leben, als ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, als auch Menschen, die sich gar nicht einer Geschlechterkategorie zuordnen, die Geschlechter wechseln oder sich mehreren Geschlechtern zugehörig fühlen. Wichtig ist, dass unter diesem Begriff somit sehr unterschiedliche Menschen mit sehr unterschiedlichen Selbstdefinitionen und Biografien fallen, die nicht unbedingt dieselben Erfahrungen teilen oder dieselben Interessen verfolgen. Das Sternchen ist ein Platzhalter für beliebige Endungen.
Begriff: transgender
transgender: bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsempfinden oder deren soziales Geschlecht ein anderes ist, als das ihnen bei der Geburt zugewiesene (biologische) Geschlecht. Dieser Begriff meint somit auch all diejenigen, die nicht (oder nicht zwangsläufig) den Weg einer operativen Geschlechtsangleichung gehen. Wichtig ist dabei die Selbstbezeichnung - also, welche Bezeichnung Menschen für sich verwenden, um ihre Identität zu beschreiben.
Begriff: transsexuell
transsexuell: Menschen, die ihr biologisches Geschlecht als falsch und sich selbst als zugehörig zu einem anderen Geschlecht empfinden. Viele haben dabei den Wunsch, ihre körperlichen Geschlechtsmerkmale mit medizinischen Maßnahmen so anzugleichen, wie es ihrem wahrgenommenen Geschlecht entspricht. Manche Menschen bevorzugen jedoch den Begriff Transgeschlechtlichkeit, da die Silbe "sexuell" viele denken lässt, es ginge um eine sexuelle Orientierung.
Begriff: Transition
Transition bezeichnet die Veränderungen, die durch alltagspraktische und symbolische, oder auch medizinische oder juristische Angleichungen an das empfundene Geschlecht erfolgen. Zudem bezeichnet das Wort auch die Zeit, in der diese Veränderungen stattfinden. Dabei kann es sich um körperliche Veränderungen handeln, um das Verwenden eines neuen Namens, das Besorgen neuer Papiere, neue Verhaltensweisen oder das Verzichten auf vorherige und vieles anderes. Es ist individuell unterschiedlich, welche Veränderungen überhaupt vorgenommen oder angestrebt werden.
Begriff: cisgender
cisgender: bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsidentität mit ihrem körperlichen Geschlecht übereinstimmen. Diese Personen identifizieren sich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
Begriff: bisexuell
bisexuell: diese Menschen fühlen sich sexuell und/oder emotional zu Männern und Frauen hingezogen.
Begriff: queer
queer: ist ein offener Begriff, der alle einschließt, die mit ihrem Aussehen und/oder Verhalten heteronormativen Vorstellungen nicht entsprechen.
Begriff: Dyadisch
Dyadisch bedeutet, mit einem Körper geboren zu sein, der den gesellschaftlichen Vorstellungen von männlich oder weiblich entspricht.
Gendersternchen oder Genderstern *
Das Sternchen ist ein Zeichen für eine Ergänzbarkeit und Vielfalt eines Begriffs. Das Sternchen kann als Hilfsmittel verwendet werden, um auf die soziale Konstruktion von Geschlechtern hinzuweisen. Das Sternchen hinter trans* oder inter*, aber auch Mann* oder Mädchen* betont die Vielfalt verschiedener Geschlechter. Das Sternchen kann auch als „Gender gap“ gebraucht werden, um nicht-binäre Geschlechter mitzubennen, z.B. bei Schüler*innen. In Lautsprachen wird es durch eine Sprechpause gekennzeichnet. Manche nutzen auch einen Unterstrich z.B. Freund_innenschaft. Das Gendersternchen wird genutzt um geschlechtersensibel oder geschlechtergerecht(er) zu schreiben und zu sprechen.
Zweigeschlechtlichkeit
Kultur, die nur zwei Geschlechter als ‚normal‘, ‚gesund‘, ‚natürlich‘ oder ‚wünschenswert‘ anerkennt und andere verbesondert, exotisiert, pathologisiert, ihnen mit Gewalt begegnet und/oder sie zu verhindern oder zu vernichten sucht. Ein Fremdwort dafür ist Geschlechterbinarität.
Begriff: Genderfluid
genderfluid: eine Geschlechtsidentität, die zwischen verschiedenen Geschlechtern wechselt. Das kann situativ sein, vom Kontext oder den anwesenden Personen abhängen oder über längere Phasen wechseln. Genderfluid ist eine Variante genderqueerer bzw. nicht-binärer Identifikation.